Campingurlaub mit Angeln

Pack deine Angel ein und geh auf Angelurlaub in Dänemark. Bei DK-CAMP findest du Campingplätze inmitten der Natur mit Angelmöglichkeiten, die maximal 5 km von einem See, Bach oder dem Meer entfernt sind.

Alles, was du als Angler benötigst!

Um einen komfortablen Angelurlaub zu kriegen, bieten die Campingplätze an:

  • Einen speziellen Bereich zum Säubern der Fische
  • Gefriermöglichkeiten zur Aufbewahrung deines Fangs
  • Maximal 5 km Entfernung zu den Angelgewässern

So kannst du mehr Zeit mit dem verbringen, was du liebst – Angeln.

Campingplätze mit Angelmöglichkeiten in Wassernähe

Gib deine Reisedaten ein, um Verfügbarkeit und Preise zu prüfen.

Mehr Campingplätze mit Angelmöglichkeiten entdecken

Finde weitere DK-CAMP Campingplätze mit Angelmöglichkeiten und maximal 5 km Entfernung zu Angelgewässern. Alle Campingplätze findest du hier:

Leider keine Ergebnisse

Du suchst noch nach Campingplätzen, die zu deinen Urlaubswünschen passen? Entdecke die große Auswahl an DK-CAMP Campingplätzen in ganz Dänemark hier.

Es stehen dir rund 200 DK-CAMP Campingplätze zur Auswahl.

Alle Campingplätze anzeigen

Warum Camping und Angeln kombinieren?

Camping gibt dir die Freiheit, ganz nah am Wasser und mitten in der Natur zu übernachten. Du kannst den Tag am Fluss beginnen, mittags eine Pause auf dem Campingplatz einlegen und den Abend am Lagerfeuer ausklingen lassen. Auf diesen Campingplätzen findest du praktische Einrichtungen wie Fischreinigungsplätze und Gefriertruhen, damit du deinen Fang direkt versorgen kannst.

Camping ist auch ideal für die ganze Familie: Während du angelst, können andere den Spielplatz nutzen, schwimmen gehen, eine Radtour machen oder die gemeinsame Zeit in der Natur genießen.

Fiskeri ved Hygge Lake

Bild: Hygge Lake

Fiskefaciliteter ved Camping Vesterhav

Bild: Camping Vesterhav

Angelglück ist Urlaubsglück
Fiskeri ved Langå Camping

Bild: Langå Camping

Seen und Put-&-Take-Seen

Überall in Dänemark findest du Put-&-Take-Seen, in denen hauptsächlich Forellen gefangen werden. Diese Seen sind ideal für Einsteiger und Familien, da die Fangchancen hoch sind und die Stimmung rund um den See entspannt und freundlich ist. Viele Campingplätze liegen in der Nähe solcher Seen.

Bäche und Flüsse

In mehreren Regionen Jütlands – insbesondere in West- und Südjütland – gibt es hervorragende Möglichkeiten, in den Flüssen Lachs und Meerforelle zu fangen. In kleineren Bächen und Flusssystemen kannst du auch Äschen und Bachforellen begegnen, was mit leichtem Angelgerät ein ganz besonderes Erlebnis bietet.

Küste und Fjorde

Entlang der dänischen Küste – besonders in Ostjütland, auf Fünen und Seeland – ist die Meerforelle ein beliebter Fang. Im Frühjahr kommen Hornhechte in großen Schwärmen dicht an die Küste. Sie sind leicht zu fangen und machen Spaß – ideal für Kinder und Einsteiger. In Fjorden wie dem Limfjord und dem Isefjord ist das Angeln abwechslungsreich und gut zugänglich.

Hochseeangeln

Von mehreren Häfen – unter anderem in Nordjütland und auf Seeland – kannst du an Hochseeangeltouren teilnehmen und Dorsch, Makrele, Plattfisch oder in der Saison sogar Hering fangen. Ein actionreiches Erlebnis mit guten Chancen auf einen erfolgreichen Fang.

Angeln in den kälteren Monaten

Wusstest du, dass einige Campingplätze auch in der Herbst- und Wintersaison geöffnet haben? Diese Jahreszeiten bieten nicht nur gemütliche Stunden am Lagerfeuer – sie gehören auch zu den spannendsten Angelzeiten des Jahres. Wenn die Temperaturen sinken, werden Raubfische aktiver, und du hast gute Chancen auf große, kraftvolle Fänge. Nach einem Tag am Wasser erwarten dich auf dem Campingplatz Wärme, Komfort und eine entspannte Atmosphäre.

Finde Herbst- und Wintercampingplätze hier

Träumst du von dem perfekten Angelurlaub?

Wirf die Leine für dein nächstes Urlaubserlebnis aus und buche deinen Aufenthalt bei DK-CAMP – Dänemarks größtem Buchungsportal für Camping. Hier findest du anglerfreundliche Campingplätze im ganzen Land, in Wassernähe und mit den passenden Einrichtungen. Fang große Fische und unvergessliche Erlebnisse – starte deinen Angelurlaub hier.

FAQ: Alles, was du über Angelurlaub und Camping in Dänemark wissen musst

Gibt es Campingplätze, die im Herbst und Winter geöffnet sind?

Ja, mehrere DK-CAMP Plätze sind ganzjährig geöffnet, sodass du das gemütliche Campingleben mit Angeln im Herbst und Winter verbinden kannst.

Kann man die Familie mit in den Angelurlaub nehmen?

Natürlich! Auf den Campingplätzen gibt es viele Aktivitäten für Kinder und Erwachsene, die nicht angeln. Von Spielplätzen und Schwimmen über Radtouren bis hin zu Naturerlebnissen – hier ist für alle etwas dabei. So wird der Angelurlaub zu einem schönen Erlebnis für die ganze Familie.

Was kann man in Dänemark fangen?

Dänemark bietet das ganze Jahr über hervorragende Angelmöglichkeiten – allerdings variieren die Fischarten je nach Saison und Standort.

In Seen und Flüssen kannst du Hecht, Barsch, Schleie und Karpfen angeln. Der Hecht steht im Frühjahr unter Schutz, ist aber in der restlichen Zeit des Jahres ein beliebter Raubfisch. Barsche und Schleien sind vor allem in den Sommermonaten besonders aktiv.

Entlang der Küsten und in den Fjorden zählt die Meerforelle zu den begehrtesten Fischarten – besonders rund um den Limfjord, auf Fünen, Seeland und Bornholm. Im Frühjahr ziehen Hornhechte in großen Schwärmen nah ans Ufer und lassen sich leicht fangen – ideal für ein spaßiges Familienerlebnis.

Im Sommer sorgt das schnelle Makrelenangeln – besonders von Molen und aus Häfen – für Action. Auch Dorsche lassen sich gut an der Küste und auf dem Meer fangen. Plattfische wie Scholle und Flunder kannst du fast das ganze Jahr über angeln.

Kurz gesagt: Ob See, Fluss, Fjord oder Meer – in Dänemark hast du immer gute Chancen auf einen Fang. Die Fischarten wechseln lediglich mit den Jahreszeiten.

Was ist ein Angelschein – und braucht man ihn beim Angeln in Dänemark?

Ein Angelschein in Dänemark ist eine gesetzlich vorgeschriebene Genehmigung, die zum Angeln in öffentlichen Seen, Flüssen und Küstengewässern erforderlich ist. Die Einnahmen aus dem Angelschein tragen zur Pflege der Fischbestände, Gewässer und Schutzmaßnahmen bei.

Wenn du zwischen 18 und 65 Jahre alt bist, musst du beim Angeln mit der Angelrute in öffentlichen Gewässern einen gültigen Angelschein besitzen. Kinder unter 18 Jahren und Personen über 65 dürfen ohne Angelschein angeln.

Es gibt zwei Haupttypen:

  • Angelschein (für das Angeln mit der Rute)

  • Freizeitfischereischein (für Netze, Reusen usw.)

Du kannst Tages-, Wochen- oder Jahreskarten online sowie in Postfilialen oder Touristenbüros kaufen.

Ohne gültigen Schein droht ein Bußgeld.

Mehr dazu erfährst du hier.

Braucht man einen Angelschein zum Angeln in einem Put-&-Take-See?

Nein, in der Regel benötigst du keinen Angelschein für das Angeln in einem Put-&-Take-See, da diese Gewässer in privatem Besitz sind. Stattdessen kaufst du eine Tages- oder Stundenkarte direkt am See.

Trotzdem solltest du dich immer über die jeweiligen Regeln des einzelnen Put-&-Take-Sees informieren, da es lokale Vorschriften geben kann – zum Beispiel zu Fangbegrenzungen oder zur Praxis des Zurücksetzens von Fischen.

Welche Einrichtungen gibt es für Angler auf den Campingplätzen?

Damit dir das Angeln so einfach wie möglich gemacht wird, haben wir Campingplätze ausgewählt, die besonders anglerfreundlich sind. Hier bist du immer in der Nähe der Angelgewässer und hast Zugang zu einem Fischreinigungsplatz sowie einer Gefriermöglichkeit.

Welche Unterkunftsarten gibt es auf den Campingplätzen?

Auf den Campingplätzen kannst du die Unterkunft wählen, die am besten zu dir passt – ob Zelt, Wohnwagen, Wohnmobil, Zimmer oder Hütte. Das Angebot variiert je nach Platz, aber alle Unterkünfte bieten dir einen naturnahen Aufenthalt und einen idealen Ausgangspunkt für deine Angelabenteuer.

Wie fängt man als Anfänger mit dem Angeln an?

Der Einstieg ins Angeln ist einfacher, als du vielleicht denkst – und in Dänemark gibt es viele Möglichkeiten, das Angeln in entspannter Umgebung auszuprobieren. Hier sind ein paar Tipps für den Start:

  • Wähle einen guten Ort: Put-&-Take-Seen sind ideal für Anfänger. Sie sind gut zugänglich, leicht zu überblicken und bieten hohe Fangchancen.

  • Leihausrüstung nutzen: Viele Seen oder Campingplätze verleihen Angelruten, sodass du nicht gleich eigenes Equipment brauchst.

  • Informiere dich über Regeln: Auch als Anfänger solltest du die Angelregeln kennen – z. B. ob du einen Angelschein brauchst und welche Fangbegrenzungen gelten.

  • Einfach starten: Eine einfache Rute mit Pose und Haken ist oft genug für die ersten Versuche.

  • Lerne von anderen: Sprich mit erfahrenen Anglern vor Ort – viele teilen gerne Tipps und Erfahrungen.

Mit etwas Geduld, den richtigen Informationen und einem guten Platz kann Angeln schnell zu einem tollen neuen Hobby werden.