Alle Campingplätze in Dänemark
In Dänemark gibt es so viele Campingmöglichkeiten, dass es gar nicht so leicht ist, den Überblick zu behalten. Aber keine Sorge – wir helfen dir gern weiter!
400–500 dänische Campingplätze
Wusstest du, dass es derzeit rund 500 registrierte Campingplätze in Dänemark gibt? Die dänische Statistikbehörde (Danmarks Statistik) berücksichtigt jedoch nur die 407 Plätze mit mehr als 75 Stellplätzen. Das bedeutet, dass die Gesamtzahl der Campingplätze je nach Quelle variieren kann.
Fakten über alle Campingplätze in Dänemark (Stand: Juni 2025):
- 3 von 4 Campingplätzen befinden sich westlich des Großen Belts
- Die meisten dänischen Campingplätze werden von engagierten, unabhängigen Platzbetreiber*innen geführt
- Etwa die Hälfte der unabhängigen Plätze ist im Netzwerk von DK-CAMP organisiert – das macht es besonders einfach, Camping in Dänemark zu entdecken
- Auf dem Portal von DK-CAMP bekommst du einen schnellen Überblick über mehr als 200 dänische
- Campingplätze – mit interaktiver Karte und Filtern findest du ganz leicht deine Favoriten
Wer sind die Gäste auf Dänemarks Campingplätzen?
Fragst du dich, wer eigentlich in Dänemark campen geht?
Die Statistik von Juni 2025 zeigt folgendes Bild:
- Jede fünfte Urlaubsübernachtung in Dänemark findet auf einem Campingplatz statt (der Rest in Hotels, Ferienhäusern usw.)
- Jährlich gibt es über 12 Millionen touristische Übernachtungen auf dänischen Campingplätzen
- 80 % davon finden zwischen Mai und September statt
- Zwei Drittel der Campinggäste sind Dän*innen
- Unter den ausländischen Gästen kommen die meisten aus Deutschland, gefolgt von den Niederlanden, Norwegen, Schweden und der Schweiz – in dieser Reihenfolge
Warum lieben so viele Menschen das Campen?
Camping ist seit fast 100 Jahren Teil der dänischen Urlaubskultur – und das aus gutem Grund.
Camping bedeutet Freiheit, Gemeinschaft und Zeit füreinander – die Zeit gehört dir, und es gibt keine großen Erwartungen oder Verpflichtungen. Deshalb entscheiden sich viele Menschen immer wieder für diese Urlaubsform.
Camping begann in Dänemark in den 1920er-Jahren und hat sich seitdem stark entwickelt – von einfachen Zeltplätzen hin zu modernen Urlaubsorten mit Hütten, hochwertigen Sanitäranlagen und allem von Spielplätzen und Hüpfkissen bis zu Mooncars, Streicheltieren, Minigolf und Pools.
Bevorzugst du einfache Plätze, bei denen die Natur im Mittelpunkt steht? Auch davon gibt es jede Menge.
Die meisten Campingplätze liegen in Jütland – vor allem in Küsten-, Seen- und Naturschutzgebieten – aber auch auf Seeland, Fünen und den anderen dänischen Inseln findest du tolle Plätze. Egal, wohin du in Dänemark reist – ein Campingplatz ist nie weit entfernt. Mit weitem Himmel und Ruhe für die Seele.
Camping ist für alle – und alle lieben Camping.
Hast du deinen Lieblingsplatz schon gefunden?
Wenn wir in den 60 Jahren, in denen DK-CAMP Campingplätze und Gäste zusammenbringt, eines gelernt haben, dann dieses: Urlaubsträume sind so verschieden wie die Menschen selbst.
Möchtest du mehr über dänische Campingplätze wissen?
Bist du Journalistin, Studentin oder einfach ein Fan von Campingfakten? Dann melde dich gerne bei uns. Sende eine E-Mail oder ruf das Team von DK-CAMP an.
Aktuelle Zahlen und Fakten findest du auch bei Danmarks Statistik.